News

Eine herausragende Oper für Hamburg

07.02.2025
Auf dem Baakenhöft soll ein architektonisch herausragendes Gebäude mit hoch attraktiven Freiräumen entstehen
An der Spitze der Landzunge zwischen Baakenhafen und Norderelbe, dem Baakenhöft, soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude für die Hamburgische Staatsoper. Dies hat die Freie und Hansestadt Hamburg mit der Kühne-Stiftung vereinbart. Die Kühne-Stiftung soll den Bau des Opernhauses finanzieren. Die Stadt soll das Grundstück zur Verfügung stellen und erschließen. Die Hamburgische Bürgerschaft muss dem Vertrag zwischen der Stadt und der Kühne-Stiftung noch zustimmen. Das Baakenhöft war von Beginn der HafenCity-Entwicklung an als Sonderstandort vorgesehen, der speziellen Nutzungen und prägnanten Gebäuden vorbehalten ist. 

 
„Mit einem herausragenden Opernhaus an der Elbe sollen die Staatsoper, das Hamburg Ballett und das Philharmonische Staatsorchester eine neue Wirkungsstätte erhalten, die beste Bedingungen für Kulturschaffende bietet. Zugleich soll mit einer neuen Oper der Baakenhöft mit seiner unmittelbaren Elblage ansprechend gestaltet und für alle Hamburgerinnen und Hamburger geöffnet werden“, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher am 07. Februar 2025. 

 
„Das neue Haus soll nicht nur ein Ort für zehntausende Opern- und Ballettbegeisterte sein, sondern auch Bürger wie Gäste einladen, eine großzügige Parkanlage am Wasser zu genießen, ergänzte der Geschäftsführende Stiftungsrat der Kühne-Stiftung, Dr. Jörg Dräger. 

 
Bereits heute finden sich in der HafenCity vielfältige Kulturangebote von der Elbphilharmonie bis zum Kreativquartier Oberhafen. Im Zuge des architektonischen Verfahrens, das für das Neubauprojekt durchgeführt werden soll, werden auch die Frei-, Promenaden- und Kaiflächen auf dem Baakenhöft bearbeitet. 

 
„Die Errichtung eines öffentlich zugänglichen Gebäudes und der dazugehörigen Freianlagen führt dazu, dass die Hamburger Bürgerinnen und Bürger an prominenter Stelle in der HafenCity einen attraktiven öffentlichen Raum erhalten, der Kultur, Natur und Nachhaltigkeit auf eine einzigartige Weise verbindet, wie es nur in wenigen europäischen Metropolen mit direktem Wasserzugang möglich ist“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, Dr. Andreas Kleinau. 
 
Ausführliche Informationen finden sich unter www.hamburg.de/oper.